Kategorie: Tipps + Tricks
-
Mindest haltbar heißt nicht wegwerfen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) muss nach EU-Verordnungen auf fast jedem verpackten Nahrungsmittel aufgedruckt sein: „mindestens haltbar bis“Damit wird ausgesagt, dass dieses Produkt bis zu dem genannten Datum seine spezifischen Merkmale wie Geruch, Geschmack und Nährstoffgehalt bewahrt. Voraussetzung hierfür ist, dass es nicht geöffnet und richtig gelagert wurde. Auch diese Angaben sind meist auf der Verpackung enthalten.Im…
-
Warum selbst kochen?
Für mich persönlich stellt sich diese Frage nicht wirklich, weil ich kochen bereits seit meiner Kindheit liebe!! Die Welt der brodelnden Töpfe und Pfannen, die Welt der unterschiedlichen Düfte und Aromen ist einfach herrlich. Wie sich Rohstoffe wie Gemüse, Fleisch, Teigwaren, Reis etc. in kurzer Zeit in wohlschmeckende Gerichte verwandeln ist eine Art Zauber. Und…
-
Fertiggerichte
Die Zeitung „Zeit“ berichtet in ihrer im Artikel „Die Hausfrau von heute will Zeit sparen“ (Ausgabe 41 vom 06.10.1961) von der Allgemeinen Nahrungsmittel und Genussmesse (ANUGA – inzwischen die weltweit größte und wichtigste Nahrungsmittelmesse nach Aussage der Messebetreiber). Textauszug: …Es zeigt sich aber auch, dass immer mehr hausfrauliche Tätigkeiten abgebaut und in den industriellen Produktionsprozess übergeführt werden.…
-
Essen ist Genuss
Wie ich in dem Beitrag „Was ist gesundes Essen“ schon geschrieben habe, gibt es viele Ernährungsformen und damit genau so viele Ideologien. Mittlerweile nehmen sie bei manchen Zeitgenossen religiöse Ausmaße an. Warum? Die meisten Menschen sind von dem überzeugt was sie tun. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Im Bereich Ernährung haben einige Leute für sich…
-
Zusatzstoffe
Die Verordnungen der Europäischen Union regeln welche Informationen grundsätzlich auf der Verpackung eines Lebensmittels zu lesen sein müssen. Wichtiger Teil davon ist die Liste der Zutaten und Zusatzstoffe. Vor einigen Jahren waren sie oft als sogenannten E-Nummern aufgeführt. Inzwischen sind die Zusätze meist mit ihrer Bezeichnung abgedruckt. Allerdings kann ich ohne Übersetzung nicht sofort feststellen, welche…
-
Etiketten (Schwindel?)
Auf Lebensmittelverpackungen müssen die Zutaten und die Zusatzstoffe deklariert werden. Das schreiben die gesetzlichen EU-Regelungen vor.Du findest auf dem Etikett Zutaten wie z.B. Tomaten und wie hoch deren Anteil im Produkt ist (z.B. Tomaten 15 %). Dann werden sämtliche Zusatzstoffe genannt, wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksverstärker usw. Diese Mittel müssen entweder mit ihrer E-Nummer angegeben…
-
Alles so schön bunt hier
Ich wuchs mit der bunten Gummibärchenwelt auf und war als Kind davon fasziniert.Mit Lebensmittelfarben lassen sich z.B. tolle Torten kreieren. Du kannst dir im Internet anschauen welche Ideen manche Menschen verwirklichen. Die Motive und Farbenvielfalt sind fast grenzenlos. Soweit – so gut. Die Stiftung Warentest ist mit anderen Verbraucherschutzorganisationen beim Thema Farbstoffe nicht ganz so…